- Home>
- Wissenschaft & Forschung>
- Projektentwicklung/‑umsetzung
Entwicklung und Umsetzung von Großprojekten im Gesundheitswesen
Von der Antragstellung bis zur Implementierung
Das aQua-Institut wird in der Außenwahrnehmung seit jeher mit der Planung und Umsetzung von (Groß-)Projekten im Gesundheitswesen assoziiert. Spätestens mit der G-BA-Beauftragung zur bundesweiten, gesetzlichen Qualitätssicherung im Jahr 2009 ist belegt, dass wir Projekte von einer solchen Größenordnung erfolgreich und zuverlässig umsetzen. Mit Beginn des Innovationsfonds können wir auf eine positive Erfolgsquote bei der Beantragung und Mitwirkung in zahlreichen Innovationsfondsprojekten zurückblicken.
Projektbeispiele
-
Ersteinschätzung in der ambulanten Notfallversorgung (DEMAND)
Implementierung einer standardisierten Ersteinschätzung als Basis eines Demand Managements in der ambulanten Notfallversorgung.
-
Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden (ARena)
Ziel des Projekts ist die Optimierung des indikationsgerechten Antibiotika-Einsatzes sowie die Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung bei Infektionen, die im ambulanten Bereich häufig sind, um der fortschreitenden Resistenzentwicklung entgegenzuwirken. Die Interventionen wurden in 14 Arztnetzen (Bayern, Nordrhein-Westfalen) insbesondere in Hausarztpraxen aber auch bei Fachärzten umgesetzt.
-
Stand und Weiterentwicklung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung im Bereich Urologische Tumore (ASV-WE)
Im Projekt ASV-WE wird am Beispiel der urologischen Tumore untersucht, inwiefern die bestehende ambulante spezialfachärztliche Versorgung die Erwartungen hinsichtlich einer sektorenverbindenden Versorgung der Patienten erfüllt. Darüber hinaus soll analysiert werden, an welchen Stellen eine Weiterentwicklung zur Zielerreichung notwendig ist und wie diese umgesetzt werden könnte.