- Home>
- Wissenschaft & Forschung>
- Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
Wir ermitteln gesundheitsökonomischen Auswirkungen sowohl von gezielten Studieninterventionen als auch von veränderten Rahmenbedingungen
Als unabhängiges Forschungsinstitut begleiten wir Studien und ermitteln die ökonomischen Effekte von Interventionen. Zugleich befassen wir uns in Projekten auch mit ökonomischen Auswirkungen der allgemeinen Entwicklungen in den Bereichen Gesundheit und Versorgung sowie mit Abhängigkeiten relevanter Kennzahlen von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Kontextabhängig kann in einzelnen Studien eine Vielzahl an unterschiedlichen Informationen aus unterschiedlichen Bereichen und auf unterschiedlichen Ebenen berücksichtigt werden. Hierzu zählen Routinedaten, primär erhobene Daten zur Abschätzung von Kosten oder zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität, nationale sowie internationale Statistiken und wissenschaftlich publizierte Studienergebnisse, die von uns auch in Form von Rapid Reviews zusammengefasst werden können und so Grundlagen für gesundheitspolitische Entscheidungen liefern.
Projektbeispiele
-
Implementierung eines sektorenübergreifenden, interprofessionellen Programms zur evidenzbasierten Beratung zu Komplementärer Medizin und Pflege (KMP)
Bis zu 80 % aller Patienten mit einer Krebserkrankung wünschen sich Studien zufolge eine stärkere Berücksichtigung naturheilkundlich-komplementärer Ansätze. Im Projekt wird ein evidenzbasiertes KMP-Beratungsprogramm für 2.000 Patienten an vier Zentren für Onkologie in Baden-Württemberg etabliert.
-
E-Monitoring zur Steigerung der Therapiequalität und funktionellen Kapazität bei jungen Rheumapatienten mit hoher Krankheitsaktivität
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der nachstationären Versorgung rheumakranker Kinder und Jugendlicher im aktiven Krankheitsstadium mittels einer digitalgestützten Intervention. Dazu entwickelt das Konsortium eine mobile App, mit deren Hilfe Betroffene ein an die aktuelle Krankheitsaktivität und den individuellen Krankheitsverlauf angepasstes sicheres Bewegungs- und Sportprogramm absolvieren können.
-
PARTNER - Interprofessioneller Behandlungspfad zum PAtientenzentRierTeN dEpRescribing psychotroper, sedierender und anticholinerger Arzneimittel bei älteren Patienten mit Multimedikation
Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Evaluation der PARTNER Intervention, die mit innovativen Interventionskomponenten (Tischvorlagen, Skripte, Lehrvideos, interprofessionelle Fallkonferenzen, Medikationsanalyse, strukturierte Gesprächsführung, Patienten-Broschüren) auf eine Reduktion des potenziell inadäquaten Einsatzes von psychotropen, sedativen und anticholinergen Wirkstoffen abzielt.