1. Home>
  2. Wissenschaft & Forschung>
  3. Gesundheitsökonomie

Gesundheitsökonomie

Wir ermitteln gesundheitsökonomischen Auswirkungen sowohl von gezielten Studieninterventionen als auch von veränderten Rahmenbedingungen

Als unabhängiges Forschungsinstitut begleiten wir Studien und ermitteln die ökonomischen Effekte von Interventionen. Zugleich befassen wir uns in Projekten auch mit ökonomischen Auswirkungen der allgemeinen Entwicklungen in den Bereichen Gesundheit und Versorgung sowie mit Abhängigkeiten relevanter Kennzahlen von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

Kontextabhängig kann in einzelnen Studien eine Vielzahl an unterschiedlichen Informationen aus unterschiedlichen Bereichen und auf unterschiedlichen Ebenen berücksichtigt werden. Hierzu zählen Routinedaten, primär erhobene Daten zur Abschätzung von Kosten oder zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität, nationale sowie internationale Statistiken und wissenschaftlich publizierte Studienergebnisse, die von uns auch in Form von Rapid Reviews zusammengefasst werden können und so Grundlagen für gesundheitspolitische Entscheidungen liefern.

Unsere Kernkompetenzen

  • Kosten-Nutzenbewertungen
  • Abschätzung bevölkerungsbezogener Effekte
  • Gesundheitsökonomie und Rahmenbedingungen

Unser Leistungskatalog

  • Kosten- und Nutzenbewertungen bei Interventionsstudien und Maßnahmen

    Die gesundheitsökonomische Bewertung kann, abhängig von den Studienerfordernissen, eine Vielzahl an Aspekten berücksichtigen.

    • Gesundheitszustand und Überleben
    • Patient-Reported Outcomes (PROs)
    • Patient-Reported Experiences (PREs)
    • Gesundheitsbezogene Lebensqualität
    • Mitarbeiterzufriedenheit
    • Arbeitsunfähigkeitszeiten
    • Ermittlung von Interventionskosten
    • Kostenersparnisse durch Vermeidung unerwünschter Ereignisse
    • Kosten-Effektivitäts- und Effizienzmaße wie z.B. die inkrementelle Kosteneffektivitäts-Relation (ICER)
  • Abschätzung bevölkerungsbezogener Effekte von Maßnahmen

    Basierend auf Analysen von Routinedaten, verfügbaren Statistiken und wissenschaftlichen Publikationen liefern wir Abschätzungen zu den Auswirkungen der Implementierung von Maßnahmen bezogen auf jeweils geeignete Zielgruppen und die dabei bevölkerungsbezogen erwartbaren Effekte.

  • Gesundheitsökonomische Effekte von Rahmenbedingungen und deren Veränderung

    Neben gezielten gesundheitsbezogenen Interventionen beeinflussen maßgeblich auch allgemeine und primär ungesteuerte Veränderungen der Rahmenbedingungen wie z.B. die demografische Entwicklung, Einkommensunterschiede oder auch Pandemien die Gesundheit, die gesundheitliche Versorgung und damit verbundene Kosten. Auch zu diesem Themenfeld können wir Analysen und Modellrechnungen liefern.

Unsere Projekte in der Gesundheitsökonomie

Mit unseren Projekten wurden bereits Optimierungspotenziale im Gesundheitssystem aufgezeigt sowie Trends identifiziert und im politischen Rahmen diskutiert.

Projekt Status Bericht
Monitoring der Arzneimittelversorgung der Medizinischen Qualitätsgemeinschaft Modell HerdeckeAbgeschlossen
BARMER GEK Arztreport 2014 Abgeschlossen
02/2014
pdf 3,78 MB
BARMER GEK Arztreport 2015 Abgeschlossen
02/2015
pdf 3,53 MB
BARMER GEK Arztreport 2016 Abgeschlossen
02/2016
pdf 4,78 MB
BARMER Arztreport 2017 Abgeschlossen
02/2017
pdf 5,24 MB
Implementierung teledermatologischer Konsile in die hausärztliche Versorgung Eine kontrollierte Studie mit qualitativ-quantitativer Prozessevaluation (TeleDerm)Abgeschlossen
10/2020
Patientenorientiertes Einweisungs- und Entlassmanagement Versorgungskontinuität sichern – Patientenorientiertes Einweisungs- und Entlassmanagement in Hausarztpraxen und Krankenhäusern (VESPEERA)Abgeschlossen
09/2020
BARMER Arztreport 2018 Abgeschlossen
02/2018
pdf 3,66 MB
BARMER Arztreport 2019 Abgeschlossen
02/2019
pdf 4,21 MB
Stellenwert der Bewegungsdiagnostik zur Förderung früher körperlicher und sportlicher Aktivität bei Kinderrheuma (Beware) Abgeschlossen
01/2023
Implementierung eines sektorenübergreifenden, interprofessionellen Programms zur evidenzbasierten Beratung zu Komplementärer Medizin und Pflege (KMP) an den vier Comprehensive Cancer Centers in Baden-Württemberg (CCC-Integrativ)Abschlussbericht wird erstellt
Therapie des Ulcus cruris venosum in der Hausarztpraxis (ULCUS CRURIS CARE) Etablierung eines patientenorientierten und evidenzbasierten Versorgungskonzeptsin Bearbeitung
Evaluation der Strukturreform der Richtlinien-Psychotherapie (ES-RiP) Vergleich von komplex und nicht-komplex erkrankten Patienten Abgeschlossen
05/2022
BARMER Arztreport 2020 Abgeschlossen
03/2020
pdf 7,88 MB
BARMER Arztreport 2021 Abgeschlossen
03/2021
pdf 2,25 MB
BARMER Gesundheitsreport 2022 Abgeschlossen
09/2022
pdf 2,51 MB
BARMER Arztreport 2022 Abgeschlossen
03/2022
Interprofessioneller Behandlungspfad zum PAtientenzentRierTeN dEpRescribing psychotroper, sedierender und anticholinerger Arzneimittel bei älteren Patienten mit Multimedikation (PARTNER)in Bearbeitung
KISSKI – KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen in Bearbeitung
Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zum qualifikationsorientierten Personaleinsatz gem. § 8 Abs. 3b SGB XI Los 2: Evaluation und Anpassung des Personalbemessungsinstruments (PeBeM)in Bearbeitung
BARMER Arztreport 2023 Abgeschlossen
03/2023
BARMER Gesundheitsreport 2023 Abgeschlossen
09/2023
E-Monitoring zur Steigerung der Therapiequalität und funktionellen Kapazität bei jungen Rheumapatienten mit hoher Krankheitsaktivität Rhe-Turnin Bearbeitungpdf 411,91 KB
BARMER Arztreport 2024 Abgeschlossen
03/2024

Projektbeispiele

  • Implementierung eines sektorenübergreifenden, interprofessionellen Programms zur evidenzbasierten Beratung zu Komplementärer Medizin und Pflege (KMP)

    Bis zu 80 % aller Patienten mit einer Krebserkrankung wünschen sich Studien zufolge eine stärkere Berücksichtigung naturheilkundlich-komplementärer Ansätze. Im Projekt wird ein evidenzbasiertes KMP-Beratungsprogramm für 2.000 Patienten an vier Zentren für Onkologie in Baden-Württemberg etabliert.

  • E-Monitoring zur Steigerung der Therapiequalität und funktionellen Kapazität bei jungen Rheumapatienten mit hoher Krankheitsaktivität

    Ziel des Projekts ist die Verbesserung der nachstationären Versorgung rheumakranker Kinder und Jugendlicher im aktiven Krankheitsstadium mittels einer digitalgestützten Intervention. Dazu entwickelt das Konsortium eine mobile App, mit deren Hilfe Betroffene ein an die aktuelle Krankheitsaktivität und den individuellen Krankheitsverlauf angepasstes sicheres Bewegungs- und Sportprogramm absolvieren können.

  • PARTNER - Interprofessioneller Behandlungspfad zum PAtientenzentRierTeN dEpRescribing psychotroper, sedierender und anticholinerger Arzneimittel bei älteren Patienten mit Multimedikation

    Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Evaluation der PARTNER Intervention, die mit innovativen Interventionskomponenten (Tischvorlagen, Skripte, Lehrvideos, interprofessionelle Fallkonferenzen, Medikationsanalyse, strukturierte Gesprächsführung, Patienten-Broschüren) auf eine Reduktion des potenziell inadäquaten Einsatzes von psychotropen, sedativen und anticholinergen Wirkstoffen abzielt.

Kontakt und Beratung

Möchten Sie mehr erfahren? Senden Sie uns eine Nachricht oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin.

Sie wollen von uns lieber telefonisch kontaktiert werden?

Die über dieses Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten dienen ausschließlich unserer Kontaktaufnahme mit Ihnen zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Formulardaten werden verschlüsselt übertragen. Ihre Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Sie haben jederzeit das Recht, der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen. In diesem Fall werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis:
Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.