- Home>
- Wissenschaft & Forschung>
- Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
Wir ermitteln gesundheitsökonomischen Auswirkungen sowohl von gezielten Studieninterventionen als auch von veränderten Rahmenbedingungen
Als unabhängiges Forschungsinstitut begleiten wir Studien und ermitteln die ökonomischen Effekte von Interventionen. Zugleich befassen wir uns in Projekten auch mit ökonomischen Auswirkungen der allgemeinen Entwicklungen in den Bereichen Gesundheit und Versorgung sowie mit Abhängigkeiten relevanter Kennzahlen von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Kontextabhängig kann in einzelnen Studien eine Vielzahl an unterschiedlichen Informationen aus unterschiedlichen Bereichen und auf unterschiedlichen Ebenen berücksichtigt werden. Hierzu zählen Routinedaten, primär erhobene Daten zur Abschätzung von Kosten oder zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität, nationale sowie internationale Statistiken und wissenschaftlich publizierte Studienergebnisse, die von uns auch in Form von Rapid Reviews zusammengefasst werden können und so Grundlagen für gesundheitspolitische Entscheidungen liefern.
Projektbeispiele
-
Ersteinschätzung in der ambulanten Notfallversorgung (DEMAND)
Implementierung einer standardisierten Ersteinschätzung als Basis eines Demand Managements in der ambulanten Notfallversorgung.
-
Evaluation des Selektivvertrags zur medizinisch-therapeutischen Versorgung in Pflegeheimen
Das aQua-Institut evaluiert den bestehenden Selektivvertrag anhand eines Kontrollgruppendesigns mit GKV-Routinedaten der AOK Nordost.
-
Versorgung Pflegebedürftiger unter Optimierung der interprofessionellen Kommunikation (Comm4Care)
Mit diesem Projekt soll die Kommunikation an der Schnittstelle zwischen der hausärztlichen Versorgung und der Pflegeeinrichtung bzw. dem ambulanten Pflegedienst gestärkt werden.