1. Home>
  2. Aktuelles & Veranstaltungen>
  3. News
  4. Das aQua-Institut stellt seine Arbeit auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung in Hamburg vor

Das aQua-Institut stellt seine Arbeit auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung in Hamburg vor

News, 

Beim Deutschen Kongress für Versorgungsforschung vom 22.–24. September 2025 in Hamburg stellt das aQua-Institut am eigenen Stand seine Projekte und Angebote vor. 

Das aQua-Institut bietet ein breites Spektrum im Bereich der Versorgungsforschung, das von der Entwicklung und dem Management bis zur Durchführung von Projekten reicht. Die Projekte behandeln alle wesentlichen Themen der Gesundheitsversorgung wie Prävention, Versorgungsqualität, Patientensicherheit, Patientenbeteiligung, sektorenübergreifende Versorgung und Digitalisierung. 

Neben einem Besuch an unserem Stand, möchten wir Ihnen auch folgende Präsentationen und Vorträge ans Herz legen.

Projekt FAST (Schnelle Identifizierung von Notfällen in der telefonischen Warteschleife und Routing in einen fast track)

Für das Projekt FAST gibt es in diesem Jahr mehrere spannende Präsentationen auf dem Kongress. Im Mittelpunkt dieses Projektes steht die Frage, wie Anrufende mit akuten gesundheitlichen Beschwerden über die Servicenummer 116117 schneller identifiziert und priorisiert versorgt werden können. Ziel ist es, Wartezeiten in der Telefonschleife zu verkürzen und damit die Versorgung dringender Fälle zu verbessern.

Die folgenden vier Beiträge finden am Mittwoch, den 24.09.2025 von 10:20 bis 10:35 Uhr im Gebäude N30 im Hörsaal statt:

1. Erfahrungen von 116117-Agent:innen mit automatisierten Warteschleifenmanagementsystemen – Evaluationsergebnisse

Vortragende: Tanja Dietsch

2. Wie zuverlässig lassen sich Notfälle in der Warteschleife der 116117 mit Hilfe automatisierter Warteschleifenmanagementsysteme identifizieren? Evaluationsergebnisse aus dem Projekt FAST

Vortragender: Thorsten Pollmann

3. Compliance der Anrufenden nach der Dispositionsentscheidung bei der Rufnummer 116117 - Ergebnisse aus dem Projekt FAST

Vortragender: Tobias Herrmann

4. Die Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz von automatisierten Warteschleifenmanagementsystemen aus Sicht von 116117-Anrufenden - Befragungsergebnisse aus dem Projekt FAST

Vortragende: Uta Weidlich-Wichmann

 

Projekt QCare Transfer (Routinedatenbasierte Qualitätsindikatoren für die Pflege: Praxistransfer und implementierungswissenschaftliche Begleitforschung)

Zum Projekt QCare Transfer findet ein Vortrag im Rahmen einer Postersession statt.

QCare Transfer - Qualitätsmessung an den Schnittstellen der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Pflegeheimbewohnenden.

Termin: Montag, 22. September, 15:45 bis 15:50 Uhr (Postersession von 15:45 Uhr bis 16:45 Uhr)

Vortragende: Monike Schlüter

Projekt KomK-K

Kommunikation zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen im Rahmen des Entlassmanagements unter Berücksichtigung digitaler Optionen – Ergebnisse aus dem Projekt KomK-K

Termin: Mittwoch, 24. September, 09.50 bis 9.55 Uhr, Gebäude N43, Hörsaal

Vortragende: Svenja Litzkendorf

Projekt Dissolve-E

Anforderungen von Leitlinien Nutzenden an ein digitales Leitlinien-Register – Ergebnisse aus Fokusgruppen und Online-Befragungen im Projekt Dissolve-E

Termin: Montag, 22. September, 16.00 bis 16.15 Uhr, Gebäude N55, Raum 213

Vortragende: Svenja Litzkendorf

QISA

In der Vortragssession VS19: Resilienz bei 40 Grad: Versorgung im Hitzemodus wird über die gemeinsame Wissenschaftliche Entwicklung und Erstellung von Qualitätsindikatoren zur Gesundheitsversorgung im Klimawandel im Rahmen der AOK QISA-Reihe berichtet.

Termin: Montag, 22. September, 15:45 bis 16:00 Uhr, Gebäude N45, Raum 3

Vortragende: Dr. Catriona Friedmacher (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

 

Data-Café

Ein weiteres Kongress-Angebot ist das Data-Café. Das aQua-Institut bietet einen offenen Raum für Austausch und individuelle Beratung zu Themen rund um Forschungsdaten, Datenmanagement, Datenvisualisierung und maschinellem Lernen an. Hier laden wir Sie zu folgenden Themen im Gebäude N55, Raum 213 ein:

 

1. Vielseitigkeit und Stärken von Webportalen des aQua-Instituts zur Qualitätsmessung

Termin: Montag, 22. September, 12:00 bis 12:10 Uhr

Vortragende: Constance Stegbauer

 

2. DMATC GmbH - Die Vertrauensstelle für sichere Datenverarbeitung im Gesundheitswesen des aQua-Instituts

Termin: Dienstag, 23. September, 12:00 bis 12:10 Uhr

Vortragender: Andreas Gutscher

 

3. Studienplattform des aQua-Instituts. Die intelligente Plattform für Studienmanagement, Qualitätssicherung, Kommunikation und Vergütung

Termin: Mittwoch, 24. September, 12:40 bis 12:50 Uhr

Vortragender: Andreas Gutscher