Unter der Konsortialführung des aQua-Instituts ist am 1. April 2025 das Forschungsprojekt „Behandlungsverläufe und Determinanten bei Long COVID und anderen postviralen Symptomkomplexen“ (BD-LC-PS) gestartet.
Ziel des Projekts ist es, eine umfassende Bestandsaufnahme von Long-COVID-Erkrankungen zu erstellen, unterschiedliche Schweregrade und Verlaufsformen zu identifizieren sowie deren Häufigkeit und Risikofaktoren zu analysieren.
Hierzu werden Routinedaten der BARMER ausgewertet sowie rund 20.000 BARMER-Versicherte mit Long-COVID-Diagnose postalisch befragt. Neben der BARMER ist das Universitätsklinikum Heidelberg maßgeblich an dem Projekt beteiligt. Durch die Kooperation mit der Selbsthilfekontaktstelle SEKiS kann außerdem die Perspektive von Betroffenen gezielt in das Vorhaben eingebracht werden.