Unter der Verbundkoordination der Universität Osnabrück konnte das aQua-Institut am 1. Juni 2025 offiziell in das vom BMFTR geförderte Projekt „Gemeinsam sorgen bei fortgeschrittenem Brustkrebs“, – kurz Gesi-BK – als Technikpartner einsteigen.
Das Projekt läuft bereits seit 1. Januar 2024. Das aQua-Institut übernimmt nun kurzfristig die Aufgaben des ursprünglichen Technikpartners, der aus dem Projekt ausgestiegen war.
Verfolgt wird das Ziel, An- und Zugehörige sowie erweiterte Sorgenetze von Menschen mit fortgeschrittenem Brustkrebs durch die Verbindung neuer Unterstützungskonzepte mit digitalen Technologien bedarfsgerecht zu begleiten und zu entlasten.
Das aQua-Institut ist primär für die technische Umsetzung einer digital gestützten und benutzerfreundlichen Unterstützungsplattform verantwortlich, in der neben dem Aufbau einer multimedialen Informationsplattform auch Vernetzungs- und Austauschformate unter den Zu- und Angehörigen eingebunden werden sollen. Im Laufe des Projektes soll die Unterstützungsplattform partizipativ von der Zielgruppe evaluiert und demnach iterativ angepasst werden.
Sind Sie Zu- oder Angehöriger einer an Brustkrebs erkrankten Person und möchten sich in die Plattformentwicklung oder ‑erprobung einbringen? Dann wenden Sie sich gerne an die Universität Osnabrück unter folgender E-Mail-Adresse: [email protected]