1. Home>
  2. Aktuelles & Veranstaltungen>
  3. News
  4. Praxiserprobung von routinedatenbasierten Qualitätsindikatoren in der Altenpflege

Praxiserprobung von routinedatenbasierten Qualitätsindikatoren in der Altenpflege

News, 

In Deutschland leben rund 700.000 gesetzlich Versicherte dauerhaft in stationären Einrichtungen der Altenpflege. Die gesundheitliche Versorgung von Pflegeheimbewohnenden erfolgt durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte oder auch im Krankenhaus. D. h.: neben Pflegekräften sind viele weitere Versorgende für die Gesundheit von Pflegeheimbewohnenden verantwortlich. Die gesetzliche Qualitätssicherung ist aber bislang ausschließlich auf pflegenahe Aspekte begrenzt und beruht auf Angaben der Pflegeinstitutionen.

Mit dem am 01.04.2024 gestarteten Innovationsfondsprojektes „Routinedatenbasierte Qualitätsindikatoren für die Pflege: Praxistransfer und implementierungswissenschaftliche Begleitforschung (QCare Transfer)“ werden erstmals diese Schnittstellen der gesundheitlichen Versorgung in den Blick genommen. Im Projekt soll untersucht werden, ob und unter welchen Rahmenbedingungen die Herstellung von Transparenz gegenüber den Versorgungsbeteiligten über die (auch medizinische) Versorgungsqualität zu Verbesserungen der Versorgung führen kann und unter welchen Voraussetzungen es gelingt, einen dauerhaften professionsübergreifenden Qualitätsdialog zu etablieren.

Das Projekt basiert auf den in einem Vorgängerprojekt („Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten (QMPR)“) entwickelten Indikatoren zur Qualitätsmessung der Versorgung in Pflegeeinrichtungen auf der Grundlage von Krankenkassen- und Pflegekassendaten. Im Projekt QCare werde diese Indikatoren weiterentwickelt und praktisch erprobt.

Das aQua-Institut beteiligt sich an diesem Projekt sowohl interventionell als auch in der implementierungswissenschaftlichen Begleitforschung. Federführend in diesem Projekt ist das Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). Weitere Beteiligte sind die Medizinischen Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH und die AOK Bayerns.

Das Projekt wird mit Mitteln des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss unter dem Förderkennzeichen 01VSF23045 gefördert.