1. Home>
  2. Aktuelles & Veranstaltungen>
  3. News
  4. Einladung zur Teilnahme und der Einreichung von Beiträgen zum Workshop "Arbeitsfähigkeit im Wandel"

Einladung zur Teilnahme und der Einreichung von Beiträgen zum Workshop "Arbeitsfähigkeit im Wandel"

News, 

Arbeitsfähigkeit im Wandel: Gesundheit, Behinderung, Care-Arbeit im Kontext demografischer Entwicklungen

Call for Abstracts zum gemeinsamen Workshop 2026 der Arbeitskreise “Demografische Methoden“ und “Demografische und Gesellschaftliche Entwicklungen” der Deutschen Gesellschaft für Demographie

Die DGD-Arbeitskreise "Demografische Methoden" und “Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen” laden herzlich zur Teilnahme und der Einreichung von Beiträgen zu ihrem gemeinsamen Workshop zum Rahmenthema “Arbeitsfähigkeit im Wandel: Gesundheit, Behinderung, Care-Arbeit im Kontext demografischer Entwicklungen” ein, der am 11.02.2026 am Göttinger aQua-Institut veranstaltet wird. Im Rahmen der Veranstaltung finden zudem eine Sitzung mit Vorträgen der DGD-Preisträger des Jahres 2026 sowie die DGD-Mitgliederversammlung statt.

Der Workshop soll der Frage nachgehen, wie eine inklusive Arbeitswelt gestaltet werden kann, die sowohl Menschen mit Behinderungen als auch Beschäftigte mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Care-Verpflichtungen berücksichtigt. Dieses Forum bringt Forschende, Statistiker, Praktiker aus Unternehmen, Verwaltungen und Institutionen sowie Interessierte zusammen, um aktuelle Erkenntnisse, Erfahrungen und Lösungsansätze zu diskutieren.

Wir laden herzlich zur Einreichung von Vorträgen (ca. 20 Minuten plus Diskussion) ein, die sich mit folgenden Themenfeldern befassen:

  • Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer im Kontext der demografischen Alterung
  • Arbeitsmarkt und Behinderungen: Datenlage, Verfügbarkeit und Grenzen von Statistiken, Determinanten der Arbeitsmarktintegration, Unterschiede zwischen betroffenen Gruppen, Best-Practice-Beispiele.
  • Arbeitsunfähigkeit (AU) und Erwerbsarbeit: Ursachen und Muster von AU und Erwerbsminderungen, Auswirkungen auf Betriebe und Beschäftigte, Re-Integration, Präventionsstrategien.
  • Care-Arbeit und Erwerbstätigkeit: Erwerbsunterbrechungen durch Pflege von Angehörigen, gesetzliche Regelungen (z. B. Pflegezeit, Familienpflegezeit), betriebliche Handlungsoptionen, Vereinbarkeit von Care-Verantwortung und Beruf.

Darüber hinaus sind auch Beiträge willkommen, die Querschnittsthemen adressieren, etwa:

  • Soziale Ungleichheiten (z. B. Geschlecht, Alter, Qualifikation)
  • Internationale Perspektiven und Vergleiche
  • Betriebliche oder institutionelle Strategien der Inklusion
  • Innovative Ansätze zur Unterstützung von Betroffenen


Die Aufzählung ist nur beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen. Beiträge aus unterschiedlichsten Bereichen, die methodische Ansätze zur Behandlung des Rahmenthemas diskutieren, Datenquellen präsentieren oder Ergebnisse aufzeigen sind in gleicher Weise willkommen.

Einreichungen sind bis zum 31.10.2025 möglich an [email protected].
Rückfragen können gerne an Patrizio Vanella oder Christina Wilke gerichtet werden (Kontaktdaten siehe unten).

 

Ansprechpersonen

Arbeitskreis „Demografische Methoden“
Dr. Patrizio Vanella
Gesundheitsberichtserstattung & Biometrie
aQua-Institut, Göttingen
[email protected]

Prof. Dr. Gabriele Doblhammer
Empirische Sozialforschung und Demographie
Universität Rostock
[email protected]

Arbeitskreis „Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen“
Prof. Dr. Christina Wilke
Angewandte Volkswirtschaftslehre
FOM Hochschulzentrum Bremen
[email protected]

Dr. Philipp Deschermeier
Wohnungspolitik und Immobilienökonomik
Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
[email protected]