Bildrechte: Frank Fendler
Das aQua-Institut ist mit dem Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit nominiert. Dies ist eine Auszeichnung, die jährlich Vorreiter nachhaltiger Entwicklungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen würdigt. In der Kategorie Gesundheit werden Projekte und Initiativen geehrt, die konkrete, wirksame Beiträge für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen leisten.
Mit der Nominierung zählt das Qualitätssiegel zu den besten Einreichungen des diesjährigen Wettbewerbs. Die Jury würdigt damit das Engagement des aQua-Instituts für mehr Nachhaltigkeit im ambulanten Sektor.
Nachhaltigkeit in der Praxis – wissenschaftlich fundiert und praxisnah
Das Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis hilft Arztpraxen, Zahnarztpraxen und MVZ dabei, nachhaltige Standards und bewährte Praktiken zu implementieren. Das Programm verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit – Umwelt, Soziales und Wirtschaft – miteinander verbindet.
Transparente Indikatoren und praxisorientierte Maßnahmen decken ein breites Spektrum ab – von Energieeinsparungen über nachhaltiges Medikationsmanagement bis hin zur Stärkung der Resilienz von Mitarbeitenden. Bereits über 200 Praxen haben mit dem Prozess begonnen und rund 90 Praxen wurden bisher mit dem Siegel ausgezeichnet (Stand Mai 2025).
Ein starkes Signal für die Transformation des Gesundheitswesens
Die Nominierung durch den Deutschen Nachhaltigkeitspreis unterstreicht die Relevanz des Programms. Es zeigt, dass nachhaltiges Handeln im Gesundheitswesen notwendig und vor allem auch möglich ist. Das aQua-Institut freut sich über die Anerkennung und sieht sie als Ansporn, den Wandel im ambulanten Bereich weiter aktiv mitzugestalten.
VON LÖSUNGEN LERNEN! Das Motto des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises.
Die Gewinner werden im Rahmen des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 05. Dezember 2025 in Düsseldorf ausgezeichnet. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Deutschlands größte professionelle Plattform für den Austausch von Ideen, Best Practices und Strategien zur nachhaltigen Transformation. Insgesamt werden 3.000 Teilnehmende, Gäste und Medienvertreter:innen erwartet.