Demografie im Gesundheitswesen

Forschung an der Schnittstelle zwischen Demografie und Gesundheit

Demografische Entwicklungen nehmen in vielerlei Hinsicht Einfluss auf die Gesundheit einer Bevölkerung und die Gesundheitsversorgung. So äußert sich die demografische Struktur stark im Krankheitsgeschehen und der daraus entstehenden Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Eine ältere Bevölkerungsstruktur, wie sie in Deutschland und weiten Teilen Europas vorliegt, ist beispielsweise mit einer höheren Pflegebedürftigkeit, schwereren Verläufen bei Infektionserkrankungen und längeren Arbeits- und Berufsunfähigkeitszeiten verbunden. Dies resultiert in einer steigenden Inanspruchnahme medizinischer und pflegerischer Leistungen und somit in steigenden Gesundheitsausgaben. Gleichzeitig führt die Alterung der Bevölkerung zu einem Mangel an Gesundheitspersonal.

Unsere Kernkompetenzen

  • Demografische/epidemiologische Modellierung
  • Demografische/epidemiologische Prognosen
  • Quantifizierung demografischer Einflussfaktoren
  • Prognosen demografischer Gesundheitseffekte
  • Kostenprognosen für Populationen und Versichertenkollektive
  • Demografische Adjustierung bei gesundheitsökonomischen Evaluationen
  • Regionale Analysen

Unser Leistungskatalog

  • Modellierung und Prognosen

    Wir bieten demografische Unterstützungsleistungen für Forschungsprojekte, wie Hilfe bei der Konzipierung mathematisch-statistischer Modelle unter besonderer Berücksichtigung demografischer Einflüsse und Methoden.

    Daneben konzipieren und berechnen wir Prognosemodelle, die mittel- und langfristige demografische Entwicklungen und damit verbundene Änderungen in Prävalenzen schwerer Erkrankungen sowie daraus entstehender Gesundheitskosten aus Sicht der Sozialversicherungen oder Versicherungsunternehmen – auch unter Einbezug von Zukunftsuntersicherheiten – darstellen. Wir verfügen dabei neben demografischen und epidemiologischen auch über aktuarielle Kenntnisse. Neben nationalen Auswertungen sind wir auch in regionalen und internationalen Analysen erfahren. 

  • Quantifizierung und Schätzung

    Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Analyse von Daten verschiedener Krankenkassen und bereiten diese in verständlicher Berichtsform auf. Dabei werden Diagnose- und Kostendaten nach demografischen Gruppen stratifiziert und zur Weiterverarbeitung in aufbauenden Analysen zusammengefasst.

    Daneben werden auch klinische und Befragungsdaten analysiert und, adjustiert um demografische Effekte, der Erfolg von medizinischen Interventionen quantifiziert.

Unsere Projekte in der Demografie

Mit unseren Projekten wurden bereits Optimierungspotenziale im Gesundheitssystem aufgezeigt sowie Trends identifiziert und im politischen Rahmen diskutiert.

Projektbeispiele

  • Gesundheitsreport 2023 der Techniker Krankenkasse

    Der seit 2002 jährlich erscheinende Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) befasst sich mit der gesundheitlichen Situation von Erwerbspersonen, zu denen neben den Berufstätigen auch Arbeitslose zählen. Die Auswertungen beruhen auf routinemäßig.

  • BARMER Arztreport 2023

    Der regelmäßig zu Jahresbeginn erscheinende Arztreport der BARMER befasst sich vorrangig mit der ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland. Das Schwerpunktthema  des Arztreports 2023 beinhaltet: "Kindergesundheit – Frühgeburtlichkeit und Folgen".

Kontakt und Beratung

Möchten Sie mehr erfahren? Senden Sie uns eine Nachricht oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin.

Sie wollen von uns lieber telefonisch kontaktiert werden?

Die über dieses Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten dienen ausschließlich unserer Kontaktaufnahme mit Ihnen zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Formulardaten werden verschlüsselt übertragen. Ihre Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Sie haben jederzeit das Recht, der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen. In diesem Fall werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis:
Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.