Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung (QISA)
Wie können Ärztinnen und Ärzte in der Einzelpraxis, auf der Ebene eines Arztnetzes oder in anderen Versorgungsmodellen die Qualität ihrer medizinischen Arbeit messen, bewerten und verbessern? Das Qualitätsindikatorensystem QISA, für das das aQua-Institut die Qualitätsindikatoren und das Gesamtkonzept erarbeitet hat, ist das Produkt einer langjährigen Zusammenarbeit mit dem AOK-Bundesverband.
Es beschreibt und begründet nicht nur eine Vielzahl von Messgrößen, sondern ermöglicht auch das systematische Erfassen der Qualität in der Breite der ambulanten Versorgung. Das Qualitätsindikatorensystem QISA, für das das aQua-Institut die Qualitätsindikatoren und das Gesamtkonzept erarbeitet hat, ist das Produkt einer langjährigen Zusammenarbeit mit dem AOK-Bundesverband.
Der Entwicklungsprozess folgte einem mehrstufigen Verfahren, das sich sowohl auf Literatur und verfügbare Evidenz als auch auf Expertenmeinungen aus Wissenschaft und Praxis stützte. Es fanden Expertenberatungen, Fokusgruppen und Diskussionen mit Anwendern statt. In die neueren Entwicklungsprozesse werden auch Patientenvertreter/‑innen involviert.
QISA ist ursprünglich als Handbuch mit einem flexiblen und erweiterbaren Bestand an Einzelbänden konzipiert, die thematisch nach wichtigen Versorgungsbereichen und häufigen Krankheiten sortiert sind. Sie können zudem digital und kostenlos unter https://www.aok-gesundheitspartner.de/bund/qisa/themen/index.html abgerufen werden.
Bislang sind folgende Bände erschienen:
- Band A: QISA stellt sich vor
- Band B: Allgemeine Indikatoren (für regionale Versorgungsmodelle)
- Band C1: Asthma/COPD (Version 2.0)
- Band C2: Diabetes mellitus Typ 2 (Version 2.0)
- Band C3: Bluthochdruck (Version 2.0)
- Band C4: Rückenschmerz (Version 2.1)
- Band C6: Depression (Version 2.1)
- Band C7: Koronare Herzkrankheit (KHK) (Version 2.1)
- Band C8: Herzinsuffizienz (Version 2.1)
- Band D: Pharmakotherapie (Version 2.0)
- Band D2: Rationaler Antibiotikaeinsatz (Version 1.0)
- Band E1: Prävention (Version 2.0)
- Band E2: Krebsfrüherkennung (Version 2.0)
- Band F1: Hausärztliche Palliativversorgung (Version 2.0)
- Band F2: Multimorbidität (Version 1.0)
Die Bände unterliegen einer kontinuierlichen Aktualisierung. Dazu prüfen die Autorinnen und Autoren die relevanten nationalen und internationalen Leitlinien sowie verfügbare, neueste Literatur. Falls notwendig werden die Indikatoren modifiziert oder neu erarbeitet.