- Home>
Unser Vorgehen der angewandten Qualitätsförderung in vier Phasen
Als fachlich unabhängiger Partner entwickeln und implementieren wir seit 1995 Konzepte und Strategien zur Sicherung und Förderung der Versorgungsqualität.
Wir verstehen uns als Teil der wissenschaftlichen Qualitätsforschung im Gesundheitswesen mit ebenso technischem Know-how für die Implementierung in die Versorgung. Unser methodisches Vorgehen ist evidenz- und datenbasiert. Der messbare Nutzen für die Patientinnen und Patienten ist unser Orientierungspunkt.
Unsere Cloud Services
Das aQua-Institut verfügt über ca. 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und im Betrieb von Cloud Services. Beginnend mit unserer Qualitätsmanagement-Plattform Visotool® für Arztpraxen über verschiedene Systeme zur Unterstützung der externen Qualitätssicherung (z. B. Plattform für den strukturierten Dialog, DAS-Pflege- und QS-Reha®-Portal) hin zum Betrieb von hochverfügbaren Umgebungen für die Ersteinschätzung haben wir uns ein umfassendes Know-how und fundierte Erfahrungen für Cloud Services aufgebaut.
Uns zeichnet dabei aus, dass wir ein tiefes Verständnis vom Gesundheitswesen und den damit einhergehenden Gesetzen und Richtlinien haben. Dadurch können wir beispielsweise bei der Gestaltung von Prozessen und Schnittstellen oder der Kommunikation mit Einrichtungen sehr gut unterstützen.
Referenzen
-
HCQS
Über die Health Care Quality Systems GmbH bieten wir die "Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland" (SmED) an. Das System ist hochperformant mit Lastverteilung, Georedundanz und Datenbankcluster ausgelegt, um eine Verfügbarkeit von 99,95% sicherzustellen. Die technische Konfiguration ermöglicht zusammen mit unserem professionellen 24/7 Support eine durchgängige Verfügbarkeit.
-
QS-Reha®
Das QS-Reha®-Verfahren ist das externe, bundesweit verbindliche Qualitätssicherungsverfahren der gesetzlichen Krankenversicherung für Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen.
-
Onlineportal für fachärztliche Konsile
Entwicklung und Betrieb eines geschützten Onlineportals "eKonsil", über das behandelnde Ärzte für ihre Patientinnen und Patienten mit bestimmten Tumorarten weitere Meinungen von Experten zur optimalen Behandlung einholen können.