1. Home>
  2. Projekte>
  3. Hausärztliche Qualitätszirkel - Niedersachsen

Hausärztliche Qualitätszirkel zur Pharmakotherapie

in Niedersachsen

Grundlage dieses Qualitätszirkelprojektes waren teilnehmende Ärzte aus den regionalen Qualitätszirkeln sowie die Rekrutierung und ggf. Ausbildung eines Gruppenmitglieds als Moderator.

In zwei Projektrunden wurden in Niedersachsen 122 Qualitätszirkel mit rund 1.100 freiwilligen Teilnehmern organisiert, welche auf verschiedene Arten angesprochen (z.B. schriftlich, telefonisch, Informationsveranstaltungen) und für das Projekt zu gewonnen wurden.

Die Allgemeinmediziner, hausärztlich tätigen Internisten und praktischen Ärzte wurden zu jeweils acht strukturierten und datenbasierten Qualitätszirkeltreffen eingeladen und termingerecht mit praxisindividuellen, themenspezifischen Verordnungsanalysen versorgt. Im Mittelpunkt der Treffen stand die Diskussion des eigenen Verordnungsverhaltens.

Etwa 1 bis 1,5 Jahre später fanden Evaluationstreffen der Qualitätszirkel statt, in denen individuelle Ergebnisse (auf Basis von Verordnungsanalysen) zurückgespiegelt wurden.

Projektcontrolling und ​‑steuerung erfolgten durch:

  • Befragungen zu Beginn und am Ende des Projektes
  • Teilnehmer- und Moderatorenbefragungen im Verlauf des Projektes, welche für die Moderatoren in Form von individuellen Monitoringberichten aufbereitet wurden
  • Moderatorentreffen (Supervisionen)
  • Bearbeitung von über 1.200 Fragen und Problemen, die über eine telefonische Hotline oder schriftlich mitgeteilt werden konnten

Datenbasis der Verordnungsanalysen waren die Arzneimittelverordnungen (Rezepte) von Versicherten der Ersatzkassen und die Fallzahlen der Praxen. Das Studiendesign entsprach dem einer Vorher-Nachher-Studie mit Kontrollgruppe. Die teilnehmenden Ärzte erhielten Analysen ihres Verordnungsverhaltens beispielsweise in Bezug auf Antidiabetika, Lipidsenker, Antibiotika, Antihypertensiva, Antiasthmatika, Analgetika oder Psychopharmaka.

Das Projekt wurde außerdem genutzt, um evidenzbasierte, wissenschaftliche Erkenntnisse in Form von Fakten und Empfehlungen in der Breite zu implementieren.